Wenn man den Kauf einer Vakuummaschine plant, gibt es viele Aspekte die man berücksichtigen soll. Externe oder Glockenvakuummaschine? Welcher Marke? Wie hoch ist mein Budget? Einzelne Tüten oder Vakuumrollen? Welche Vakuumtüten soll ich benutzen und warum?
Dies alles sind berechtigte Fragen, auf die man Antworten geben sollte: in dieser Erleuterung werden wir uns besonders mit den letzten zwei Fragen beschäftigen.
Reden wir über die Vakuumtüten: jeder der sich über diese Technologie informiert hat, weißt dass Vakuummaschine spezielle Tüten für die Konservierung von Lebensmitteln gebrauchen, die bestimmten Vorschriften erfüllen müssen, um Frische und Sicherheit des Produktes zu garantieren.
Aus diesem Grund ist es besser, selbstgemachte Lösungen mit gebrauchte oder nicht dazu geeigneten Tüten zu vermeiden: mit der Gesundheit spielt man nicht.
Was soll man denn über geeignete Vakuumtüten wissen?

Waschbare oder Einwegvakuumtüten
Jeder der eine Vakuummaschine besitzt, oder sich wenigstens darüber informiert hat, weiss das die Tüte ein sehr wichtiger Aspekt sein kann, bei der Wahl des Geräts, das man kaufen wird.
Weil man zusammen mit der Vakuummaschine auch eine höhe Anzahl von Tüten brauchen wird, und ihr Preis kann dazu neigen, eine teure Maschine zu kaufen, die aber billigere Tüten benötigt, oder die schon zusammen mit einer erheblichen Anzahl von Tüten verkauft wird (langfristig ein Ersparnis).
Eben in Bezug auf Sparen und ökologische Nachhaltigkeit, wählen viele Verbraucher die waschbare Vakuumtüte, mit dem Gedanken eine geringe Menge einkaufen zu müssen die dann mehmals gebraucht werden kann und damit länger hält.
Das ist zwar wahr, doch wenn man über waschbare Vakuumtüten redet, soll man manchen den hygienischen Regeln besondere Aufmerksamkeit schenken: erstens, können die Tüten nicht jede Sorte von Lebensmitteln beinhalten, sondern nur Gemüse, Obst und trockene Produkten/Brot. Warum? Lebensmittel mit tierischem Ursprung wir Fisch, Fleisch und Eier könnten Bakterien enthalten die nicht mit der Reinigung entfernt werden, und daher das nächsten Produkt verunreinigen könnten. Ausserdem, muss die Reinigung dieser Tüten sehr sorgfältig sein, damit jede Spur vom Lebensmittel oder Waschmittel entfernt wird. Diese Warnungen über die Vakuumtüten haben nicht den Absicht, Kunden von dem Einkauf von diesen abzuraten, sondern sollen nur dazu einladen, in jedem Fall mehr Aufmerksamkeit auf die Regeln in der Küche zu richten.

Mit Vakuumtüten kochen
Redet manüÜber Regeln und Risiken in der Küche, ist es interessant, dass manche Vakuumtüten (aus Plastik oder Aluminium) auch im Ofen oder im kochendem Wasser gebraucht werden können, um das Gericht direkt in der Tüte zu kochen. Eine Zubereitungsart die sich sehr den Sousvide ähnelt, obwohl in diesem letzten Fall Geräte notwendig sind, die speziell zu dem Zweck entwickelt wurden.
Wenn man über Zubereitung in Vakuumtüten redet, soll man erst manche Aspekte berücksichtigen: erstens, sind die Tüten für diese Zubereitungsart geeignet? Nicht alle Tüten sind gleich und nur manchen können hohen Temperaturen von Ofen oder kochendem Wasser standhalten. Um nicht das Risiko einzugehen, das Produkt sowie auch den Ofen zu beschädigen, sollte man sich erst informieren.
Insbesondere sollte man mit der Mikrowelle aufpassen, da dürfen nämlich nie Vakuumtüten aus Aluminium reingeleget werden (der Bestandteil aus Metal würde die Mikrowelle beschädigen), und man sollte auch auf die Vakuumtüten aus Plastik aufpassen, vor allem in dem Fall dass man keine Kontrolle auf die Temperatur vom Ofen hat.
Zudem sollte man nur die dafür geeigneten Tüten benutzt, die nochmal verwendbare Tüten richtig reinigen und nur mit den passenden Produkten benutzt und indem man die richtige Tüten für die eigene Vakuummaschine kauft, hat man die Möglichkeit, am besten diese Technologie auszunutzen und die Lebensmittel zu beschützen.
